11.10.2021
Erstsemester starten an der Hochschule Bremerhaven

Begrüßung der neuen Studierenden im virtuellen Raum
Auch in diesem Jahr ließ sich die Hochschule Bremerhaven nicht nehmen, ihre neuen Erstsemester persönlich willkommen zu heißen. Da pandemiebedingt weiterhin auf die feierliche Begrüßung im Stadttheater Bremerhaven verzichtet werden muss, wurde diese kurzerhand in den virtuellen Raum verlegt. Per Livestream konnten die 526 neuen Studierenden der traditionellen Erstsemesterbegrüßung vom heimischen Rechner aus folgen.
„Sie haben sich dafür entschieden, Ihre Pläne und Ambitionen unter völlig neuen Bedingungen und Umständen weiterzuverfolgen. Sie haben beschlossen zu handeln, anstatt zu warten und zu schauen, was passiert. Sie haben sich für Ihr Studieninteresse entschieden statt für die vermeintlichen Vorzüge einer Großstadt. Sie haben einen Pakt mit Ihrem zukünftigen Ich geschlossen und investiert. Wir alle setzen uns dafür ein, dass dieser Pakt eingehalten wird und sich die Investition auszahlt“, begrüßte Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis die Erstsemester.
Auch der Bremerhavener Oberbürgermeister Melf Grantz und der Konrektor für Lehre und studentische Dienstleistungen, Prof. Dr.-Ing. Patrick Frohberg, hießen die neuen Studierenden willkommen. Weitere Grußworte sprachen Ulf Abbes für den Verein zur Förderung der Hochschule Bremerhaven und Lina Hagedorn, 2. Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA). Tipps für die Freizeitgestaltung erhielten die Erstsemester von der Absolventin Ann-Kristin Hitzemann und dem Studenten Finn Hampel per Videobotschaft. Moderiert wurde die Veranstaltung von Studiengangsmanagerin Christine Renske Müller.
Anders als im vergangenen Jahr dürfen sich die neuen Studierenden auf einen Studienstart freuen, bei dem sie möglichst viel Campusluft schnuppern können. „Wir haben uns sehr für eine verantwortbare Zahl Präsenzveranstaltungen eingesetzt. Trotzdem kann es jederzeit pandemiebedingt zu Veränderungen kommen. Dafür haben wir ein Ampelsystem entwickelt, dem sie tagesaktuell die geltenden Regelungen entnehmen können“, so Prof. Frohberg. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen nutzen die Studierenden ihren persönlichen QR-Code. Dieser muss auf der Lernplattform Elli angefordert werden. Außerdem ist die Hochschule zur Überprüfung des 3G-Status verpflichtet. Der Nachweis erfolgt über die CovPass-App oder die Corona-Warn-App.
Um den Erstsemestern den Studienstart so angenehm wie möglich zu gestalten, erhielten sie im Anschluss an den Livestream in verschiedenen BigBlueButton-Räumen die wichtigsten Informationen zu den digitalen Tools der Hochschule. Auch die Servicestellen standen für den digitalen Austausch zur Verfügung. Die wichtigsten Informationen sind außerdem unter orientierung.hs-bremerhaven.de zusammengetragen. Dort finden die Studierenden neben Links zu Stundenplänen, Servicestellen und der Lernplattform Elli auch hilfreiche Videotutorials. „Wir haben ein informatives und unterhaltsames Programm vorbereitet und hoffen, dass wir einige erste Fragen beantworten können. Ich wünsche allen einen guten Start, viel Spaß beim Lernen und viel Erfolg. Ihr Erfolg ist unser Anspruch und Ihr Spaß daran beweist unseren Erfolg“, so Prof. Papathanassis abschließend.