30.04.2021
Innovative Konzepte für „Grüne Logistik“

SCIENCE meets BUSINESS am 20. Mai 2021
Ein wichtiger Akteur bei der Reduzierung von Treibhausgasen ist die Logistik. Rund 5,5 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes weltweit entfällt derzeit auf Transportdienstleister. Um das Klimaschutzziel zu erreichen, muss an dieser Stelle umgedacht werden. Auch andere Umweltwirkungen, wie beispielsweise Lärm, Luftschadstoffe oder Feinstaubemissionen, dürfen nicht unterschätzt werden. Ein Schlagwort dabei: Grüne Logistik. Auch Lehrende der Hochschule Bremerhaven beschäftigen sich mit dem Problem und sprechen bei SCIENCE meets BUSINESS (SmB) am Donnerstag, den 20. Mai ab 18:30 Uhr über „innovative Logistikkonzepte zur Lösung ökologischer und sozialer Herausforderungen“. Alle Interessierten sind herzlich zu dem virtuellen Event eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen zum Programm sowie Zugang zur Veranstaltung sind unter www.hs-bremerhaven.de/smb zu finden.
Auch dieses Mal stellen Lehrende gemeinsam mit ihren Partner:innen aus der Wirtschaft ihre Forschungsprojekte vor. Die Themen kommen aus dem Forschungscluster Logistik und Informationssysteme. Über die „Last-Mile-Logistik im Einklang mit den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit“ spricht Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg gemeinsam mit Dr. Arne Kruse, Geschäftsführer der Rytle GmbH. Prof. Dr. Thomas Wieske berichtet gemeinsam mit Marcel Kuchler, SAP Consultant bei der abat AG über Möglichkeiten, wie 100.000 Tonnen CO2 durch Digitalisierung im Seehandel jährlich eingespart werden können. Im Anschluss an die Impulsvorträge gibt es die Möglichkeit mit den Projektbeteiligten, darunter die Vortragenden sowie Studierende und Mitarbeiter:innen der Hochschule Bremerhaven, im Livechat in den Austausch zu kommen. Moderiert wird die Veranstaltung von Helmut Stapel, Inhaber von STOP press & public.
Grußworte sprechen an diesem Abend Dr. Matthias Fonger, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven und der Rektor der Hochschule Bremerhaven, Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis, der ebenfalls im Livechat für Gespräche zur Verfügung stehen wird.
Das erfolgreiche Format geht in die 10 Runde. Seit 2016 findet die Netzwerkveranstaltung an der Hochschule Bremerhaven bereits statt und führt regelmäßig ca. 150 Teilnehmer:innen zusammen, um die praxisorientierte Forschung und Entwicklung der Hochschule und ihrer Kooperationspartner vorzustellen. Der Gedankenaustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft regt zu weiteren möglichen Kooperationen an. Zur Zielgruppe des Formats zählen ebenfalls Vertreter:innen von Verbänden, Politik und Verwaltung.
Die Veranstaltungsreihe der Hochschule Bremerhaven wird gemeinsam mit der Schendel Media Service GmbH und Hansjörg Troebner, Ehrenbürger der Hochschule, organisiert. Sie wird finanziert durch Partnerschaften und Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.