23.08.2023
Fachkräftenachwuchs für die Windenergiebranche
Studierende lernen auf Exkursion eine Vielzahl an regionalen und und überregionalen Firmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der erneuerbaren Energien kennen.
In Zeiten der Energiekrise hat der Ausbau der erneuerbaren Energien eine enorme Bedeutung. Dem hohen Bedarf an Fachkräften steht ein Mangel an qualifiziertem Nachwuchs gegenüber. Die Hochschule Bremerhaven bildet für diesen wichtigen Sektor aus. Dabei bringt sie ihre Studierenden der Studiengänge Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien und Windenergietechnik sowie der Vertiefungsrichtung Maritime Technologien im Studiengang Ingenieurwesen mit Unternehmen in der Region zusammen.
Die dreitägige Exkursion führte in diesem Jahr zu sieben Unternehmen und Forschungseinrichtungen: dem Wasserkraftwerk Bremen der SWB, der Deutsche Windtechnik AG in Bremen, dem Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) an der Universität Bremen, dem Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme (IWES) in Bremerhaven, der Untergrund Speicher Blexen GmbH, der Norddeutsche Seekabelwerke GmbH der Prysmian Group in Nordenham sowie der Steelwind Nordenham GmbH.
„Wir möchten unseren Studierenden schon frühzeitig ermöglichen, sich mit ihrer beruflichen Zukunft nach dem Studium auseinanderzusetzen. Bei unseren Exkursionen können sie herausfinden, ob die Unternehmen und Institutionen potenzielle Arbeitgeber für sie sind und ob sie lieber in der Forschung oder in der Industrie arbeiten möchten“, sagt Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter. Auch Themen für Abschlussarbeiten können bei den Besuchen vergeben werden.
In der modernen Welt ist ein Leben ohne Strom unvorstellbar. Eine nicht zu unterschätzende und vielseitig nutzbare Energiequelle ist dabei das Meer. Dabei werden durch die extremen Umgebungsbedingungen der offenen See hohe Anforderungen an die Technik und Instandhaltung gestellt sowie Neu- und Weiterentwicklungen gefordert. Den Absolvent:innen der Vertiefungsrichtung Maritime Technologien im Studiengang Ingenieurwesen stehen vielseitige Einsatzfelder in der technologischen Nutzung des Meeres offen. Dabei ermöglicht der Bereich Windenergie die Beschäftigung in Entwicklung, Planung und Betrieb von Anlagen und Parks an Land und auf See.
Das Masterstudium Windenergietechnik vermittelt Kenntnisse über das Gesamtsystem Windenergieanlage. In den Modulgruppen Anlagentechnik, Triebstrang und Tragstrukturen wird auf die einzelnen Komponenten der Anlage und deren Zusammenspiel eingegangen. Die Windparkplanung mit der Planung und dem Betrieb von Windparks geht auf die Anforderungen des Marktes ein. Mit dem Modul Management erhalten die Studierenden außerdem weitere Werkzeuge, um später in Führungspositionen von Projekten und Unternehmen arbeiten zu können. In den jeweiligen Bereichen wird auch immer der Bezug zu den besonderen Herausforderungen der Offshore-Windenergie hergestellt.
Die Bewerbung für eine Studium Bremerhaven ist noch bis zum 15. September möglich.