Herzlich willkommen beim Marketing hoch zwei Institut
Das Marketing hoch zwei Institut (M2I) ist Ihre Anlaufstelle für fundiertes Marketingwissen, anwendungsorientierte Forschung und Praxistransfer. Wir verbinden wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Relevanz – in Lehre, Forschung und Unternehmenskooperationen.
Was wir tun
Wir erforschen aktuelle und zukunftsweisende Fragestellungen im Marketing – stets mit dem Anspruch, wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen. Unsere Schwerpunkte liegen auf strategische, digitalen und nachhaltigen Marketingthemen.
Wir verstehen uns als kompetente Ansprechpartnerinnen für Unternehmen, Institutionen und Organisationen, die ihre Marketingstrategien weiterentwickeln oder auf den Prüfstand stellen möchten. Unser Anspruch: fundierte Analysen, kreative & innovative Konzepte und konkrete Handlungsempfehlungen, die sich an der Realität von Märkten, Zielgruppen und Ressourcen orientieren.
Im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen an der Hochschule Bremerhaven führen wir insb. in den Bereichen strategisches und digitales Marketing Praxisprojekte mit Unternehmen und Organisationen aus der Region durch. Sofern Sie eine strategische Fragestellung haben, die Sie gerne von einem studentischen Team bearbeiten lassen würden, unterstützen wir Sie gern.
Das Marketing hoch zwei Institut (M2I) informiert regelmäßig über aktuelle Forschungsprojekte, Kooperationen und Entwicklungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. News und Beiträge geben Einblick in laufende Arbeiten und neue Impulse im Marketing.
Über uns
Wir, Prof. Dr. Birte Kemmerling und Prof. Dr. Barbara Kleine-Kalmer, leiten das Marketing hoch zwei Institut (M2I) an der Hochschule Bremerhaven. Uns verbindet die Leidenschaft für gutes Marketing, fundierte Forschung und die enge Zusammenarbeit mit der Praxis. Gemeinsam bringen wir unsere unterschiedlichen Hintergründe und Branchenexpertisen ein – für mehr Wirkung, mehr Relevanz, mehr "hoch zwei".
Forschungsschwerpunkte:
Verhandlungsforschung im B2B-Marketing
Nachhaltiger Konsum und Verhalten
Strategisches Marketing im Industriegüterbereich
Berufliche Stationen:
Seit 2019 Professorin an der Hochschule Bremerhaven
Zuvor Unternehmensberaterin bei der Boston Consulting Group (BCG), Berlin
Promotion zum Thema Verhandlungen in Einkäufer-Zuliefererbeziehungen
Forschungsschwerpunkte:
Markenführung & Markenkommunikation
Digitales Marketing
Marketing in der Lebensmittelbranche
Berufliche Stationen:
Seit 2022 Professorin an der Hochschule Bremerhaven
13 Jahre Berufserfahrung im Marketing und Vertrieb (u. a. bei Dr. Oetker und AB InBev)
Promotion im Bereich Digitales Marketing und Markenführung
Marketing hoch zwei Institut
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Vertreten durch:
Prof. Dr. Birte Kemmerling
Prof. Dr. Barbara Kleine-Kalmer
Warum „Marketing hoch zwei“?
Wir zwei stehen für fundiertes Marketingwissen, unterschiedliche Perspektiven und gemeinsame Stärke. Der kontinuierliche Austausch und das fachliche Sparring sind für uns essenziell – daraus entsteht die besondere Dynamik hinter Marketing hoch zwei. Zusammen bringen wir geballte Marketing-Expertise „auf die Straße“ – in Forschung, Lehre und Praxis.
Wir sind Expertinnen für B2B-Märkte und Lebensmittel. Dank unserer langjährigen Berufserfahrung in verschiedenen Unternehmen kennen wir die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Branchen – hier fühlen wir uns „zuhause“ und bringen praxisnahes Know-how in unsere Arbeit ein.
Wir verbinden wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Relevanz. Seit vielen Jahren forschen wir zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen im Marketing – und setzen unser Wissen gezielt in der Zusammenarbeit mit Unternehmen ein.
Ob in der Forschung oder der Beratung – unsere Leidenschaft gilt dem Austausch mit der Praxis und der Entwicklung von Strategien, die wirken.
FAQ
– Häufig gestellte Fragen
Wir unterstützen Unternehmen und Organisationen bei Fragestellungen rund um strategisches Marketing, nachhaltige Markenführung, digitales Marketing sowie B2B-Marketing. Zudem forschen wir zu aktuellen Trends und bieten praxisnahe Lehre an.
Unsere Schwerpunkte liegen in strategischer Marketingausrichtung, Markt- und Wettbewerbsanalysen, Vertriebsstrategien, nachhaltigem Marketing sowie Markenpositionierung und digitaler Kommunikation.
Selbstverständlich. Für Anfragen zu Gastvorträgen oder Workshops wenden Sie sich bitte direkt an eine der Professorinnen.
Forschung
Wir erforschen aktuelle und zukunftsweisende Fragestellungen im Marketing – stets mit dem Anspruch, wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen. Unsere Schwerpunkte liegen auf strategische, digitalen und nachhaltigen Marketingthemen.
Öko-Glow
Unternehmen als Treiber der sozial-ökologischen Transformation
Bei der Erreichung der Klimaziele spielt die Veränderung von Konsum- und Verhaltensmuster im Tourismussektor eine relevante Rolle. Studien zeigen, dass soziale Normen umweltrelevantes Verhalten maßgeblich beeinflussen. Daher wird untersucht, ob Touristiker unter anderem mit Kommunikation das Umweltverhalten von Gästen beeinflussen können.
Kemmerling, B./Neale, M./Herbst, U. (2017): All in, one-at-a-time or somewhere in the middle? Leveraging the composition and size of negotiating package; in: Journal of Business and Industrial Marketing, Vol. 32 Issue: 4, pp. 580-586
Kemmerling, B. (2016): The Impact of Concession Strategies on Negotiation Performance; in: Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement, Vol. 1. Dissertation. Hamburg
Kemmerling, B./Herbst, U. (2015): Buying Center-Analyse: Wo kommen wir her, wo stehen wir, wo sollten wir hin?; in: Backhaus, K./Voeth, M. (Editors), Handbuch Business-to-Business-Marketing, Wiesbaden.
Kemmerling, B. (2015): First Come, First Served? – The Impact of the First Concession on Negotiation Outcome; in: Proceedings of the 15th International Conference on Group Decision & Negotiation, Warsaw. Honoured with GDN Young Researcher Award
Kemmerling, B./Herbst, U./Eckert, J. (2015): The Effects of a Package Deal Strategy on Negotiation Performance; in: Proceedings of the 44th European Marketing Academy Conference, Leuven.
Kemmerling, B./Herbst, U. (2014): Entrepreneurial Negotiation Management; in Hölzle, K./Puteanus-Birkenbach, K./Wagner, D. (Editors), Entrepreneurship Education, Potsdam.
Kemmerling, B./Becker, T./Herbst, U./Voeth, M. (2014): Pattern your concessions? An analysis of concession behavior in buyer-seller negotiations; in: Proceedings of the 43rd European Marketing Academy Conference, Valencia.
Kemmerling, B./Herbst, U. (2014): Does team satisfaction really improve negotiation performance?; in: Proceedings of the 14th International Conference on Group Decision & Negotiation, Toulouse.
Kemmerling, B./Herbst, U. (2013): Interaction Inside – A Comprehensive Analysis of the Antecedents of Industrial Customer Satisfaction; in: Proceedings of the 42nd EMAC Conference, Istanbul.
Preuss, M./Herbst, U./Kemmerling, B. (2013): Say what you want – Applying the anchoring technique to major gift fundraising; in: Proceedings of the 42rd EMAC Conference, Istanbul.
Schmidt, N./Kemmerling, B./Herbst, U./Voeth, M. (2013): Tracing the methods – Assessing the evolution of the past 15 years of empirical B-to-B marketing research; in: Proceedings of the 6th International Conference on Business Market Management.
Preuss, M./Kluike, M./Herbst, U./Kemmerling, B. (2013): Do good and convince others to do good: The impact of ethical behavior on negotiation performance; in: Proceedings of the 6th International Conference on Business Market Management.
Kooperationen & Partner
Praxistaugliche Konzepte für klimafreundlichen Tourismus: Daran arbeiten das Tourismusunternehmen im-jaich und die Hochschule Bremerhaven. Diese Kooperation wurde im Rahmen von Studienprojekten gestartet und im Anschluss in gemeinsamen Forschungsarbeiten fortgeführt.
Praxistransfer
Wir verstehen uns als kompetente Ansprechpartnerinnen für Unternehmen, Institutionen und Organisationen, die ihre Marketingstrategien weiterentwickeln oder auf den Prüfstand stellen möchten. Unser Anspruch: fundierte Analysen, kreative & innovative Konzepte und konkrete Handlungsempfehlungen, die sich an der Realität von Märkten, Zielgruppen und Ressourcen orientieren.
Schwerpunkte
Wir sind Expertinnen für strategische Fragestellungen wie Corporate Strategy, Marketingstrategie, Markenstrategie oder Vertriebsstrategie. Ihre Industrie und Unternehmensgröße sind hierbei zunächst zweitrangig. Viel wichtiger ist es, für eine übergeordnete strategische Fragestellung, strategische Zukunftshebel zu identifizieren, mit Ihnen zu diskutieren und dann über Marktforschung zu verifizieren. Dies mit dem Ziel am Ende eines Projektes greifbare Handlungsoptionen zu haben, die dann fokussiert umgesetzt werden können.
Markt- und Zielgruppenanalysen
Entwicklung von Marken- und Kommunikationsstrategien
Positionierung & Differenzierung im Wettbewerbsumfeld
Analyse bestehender Vertriebsstrukturen
Entwicklung zielgerichteter Vertriebsstrategien
Kundenbindung & Customer Journey Mapping
Integration von Nachhaltigkeit in Markenstrategien
Entwicklung glaubwürdiger Nachhaltigkeitskommunikation
Zielgruppensensibilisierung für Umwelt- und Sozialthemen
Optimierung von Markenportfolios & -architekturen
Definition von Markenkern, Tonalität & visueller Identität
Begleitung bei Rebranding- oder Transformationsprozessen
Strategien für Social Media, Content & Influencer Marketing
Unterstützung bei Digitalisierungs- und Change-Prozessen
Unser Ansatz
Forschung in den Bereichen der strategischen Unternehmensführung, der Markenstrategie und –positionierung und des strategischen und digitalen Marketing erfordern eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden:
Kreativ-Methoden zur Erforschung tiefergehender Motivationen und Bedürfnisse
Zusammenarbeit
Gemeinsam klären wir Ziel, Umfang und Formate einer möglichen Zusammenarbeit.
Praxisprojekte
Im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen an der Hochschule Bremerhaven führen wir insb. in den Bereichen strategisches und digitales Marketing Praxisprojekte mit Unternehmen und Organisationen aus der Region durch. Sofern Sie eine strategische Fragestellung haben, die Sie gerne von einem studentischen Team bearbeiten lassen würden, unterstützen wir Sie gern.
Ausgewählte Praxisprojekte
Im Studiengang Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelwirtschaft erhalten Studierende die Möglichkeit, in Kooperation mit der Allos Hof-Manufaktur praxisnahe Einblicke in die Lebensmittelbranche zu gewinnen. Das Projekt fördert den direkten Austausch zwischen Wissenschaft und Unternehmen und unterstützt die Entwicklung innovativer Lösungen entlang der Wertschöpfungskette.
Im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre arbeiten Studierende praxisnah mit STRÖER und Erlebnis Bremerhaven zusammen. Dabei entwickeln sie innovative Marketing- und Kommunikationslösungen für die Region und sammeln wertvolle Erfahrung im Event- und Citymarketing.
Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre arbeiten Studierende eng mit Reishunger zusammen, um praxisnahe Marketing- und Vertriebsstrategien zu entwickeln. Dabei sammeln sie wertvolle Einblicke in die Lebensmittelbranche und wenden theoretisches Wissen direkt in der Unternehmenspraxis an.
Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre arbeiten Studierende praxisnah mit dem Deutschen Tiefkühlinstitut e.V. zusammen. Ziel des Projekts ist es, aktuelle Herausforderungen der Tiefkühlbranche zu analysieren und innovative Marketing- und Vertriebsansätze zu entwickeln.
Im Rahmen unseres Studiengangs Betriebswirtschaftslehre arbeiten Studierende praxisnah an realen Projekten mit starken Partnern wie STRÖER und dem Klinikum Reinkenheide. Dabei sammeln sie wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Gesundheitswirtschaft – Theorie und Praxis gehen Hand in Hand.
Zusammenarbeit
Wir freuen uns über Anfragen von Unternehmen, Verbänden oder öffentlichen Trägern – ob für ein konkretes Projekt oder ein unverbindliches Sparring.
News/Aktuelles
News/Aktuelles
Prof. Dr. Barbara Kleine-Kalmer repräsentierte das Marketing hoch zwei Institut (M2I) und die Hochschule Bremerhaven mit einem Beitrag auf der Annual Conference of the European Marketing Academy in Madrid mit dem Forschungsschwerpunkt: "Human and Smart Marketing: Understanding and Enhancing Our Future."
ÖKO-GLOW
Bei der Erreichung der Klimaziele spielt die Veränderung von Konsum- und Verhaltensmuster im Tourismussektor eine relevante Rolle. Studien zeigen, dass soziale Normen umweltrelevantes Verhalten maßgeblich beeinflussen. Daher wird untersucht, ob Touristiker unter anderem mit Kommunikation das Umweltverhalten von Gästen beeinflussen können.