FAQs (frequently asked questions): Häufig gestellte Fragen
1. ) Wie erhalte ich einen Internetzugang ?
Antwort: Registrieren Sie sich online sobald Sie Ihre Matrikelnummer erhalten haben.
*******************************************************************
2. ) Wo finde ich Informationen zum Internetzugang per WLAN oder zum Mail- und eLearningservice etc. ?
Anwort: hier
*******************************************************************
3.) Brauche ich für den Mathematik-Vorbereitungskurs Zugangsdaten ?
Antwort: Nein, "klicken" Sie bitte auf der Seite https://sgis.hs-bremerhaven.de/ links auf
"Mathematik-Vorbereitungskurs" und füllen Sie das Online-Formular aus.
*******************************************************************
4.) Wie oder wo kann ich als Studierender mein Hochschul-Passwort ändern ?
Antwort: hier
*******************************************************************
5. ) Wie erhalte ich als Studierender unentgeltlich Microsoft-Produkte ?
Antwort: siehe hier
*******************************************************************
6. ) An wen kann ich mich bei Fragen zum e-Learningserver wenden ?
Antwort: Bei Fragen zur Nutzung des e-Learningsservers wenden Sie sich bitte an die Service-Stelle Lernen & Lehren (sll@hs-bremerhaven.de)
*******************************************************************
7.) Wer ist Ansprechpartner für den Fachbereichsserver des Studiengangs BWL ?
Antwort: Benutzen Sie bitte die Supportseite oder wenden Sie sich per Mail an Herrn Verbarg (jverbarg@hs-bremerhaven.de) .
*******************************************************************
8.) Mit welchem Benutzernamen muss ich mich am WLAN "eduroam" anmelden ?
Antwort: Für den Zugang zum WLAN "eduroam" müssen Sie als Studierender den von der ZBRV erhaltenen Benutznamen gefolgt von @studenten.hs-bremerhaven.de angeben. Mitarbeiter müssen den Anhang @hs-bremerhaven.de verwenden. Der Anhang ist hier notwendig, um die Zugehörigkeit zu einer Institution erfassen zu könnnen, da "eduroam" weltweit verfügbar ist und die Authentifizierungsdaten immer an die heimische Benutzerdatenbank übergeben werden.
*******************************************************************
9.) Wie muss ein Mailprogramm wie Thunderbird oder Outlook für mein Hochschul-Mailaccount eingerichtet werden ?
Antwort: Anleitungen zur Nutzung von Mailprogramm finden Sie hier für Studenten und hier für Mitarbeiter.
*******************************************************************
10.) Meine Eduroam-Verbindung bricht mir ständig zusammen...?
Antwort:
- Schauen Sie, ob es für Ihre WLAN-Karte einen neueren Treiber des Herstellers gibt. Oftmals lässt sich das Problem damit abstellen.
- Wechseln Sie den Standort, von dem aus Sie ins WLAN gehen. Möglicherweise gibt es einen Störfaktor in dieser Funkzelle.
Durch die zunehmende Verbreitung von Anwendungen, die den 2,4 GHz Frequenzbereich nutzen, in dem auch WLAN funkt, treten Störungen immer häufiger auf. Dabei kann es sich um Störquellen unterschiedlichster Art handeln: fremde WLAN-Funknetze, Mikrowellen, Funkkameras, Bewegungsmelder, schnurlose Mikrofonanlagen, Videoübertragungstechnik...
Die ZBRV als Betreiber des WLANs an der Hochschule Bremerhaven hat keine Kontrolle über die Frequenzen, auf denen WLAN arbeitet. Jeder kann, solange er/sie sich an die gesetzlichen Vorgaben hält, die offenen Frequenzbereiche im 2,4 und 5 GHz-Band nutzen. Daher lassen sich Störungen im WLAN grundsätzlich nicht ausschließen und es kann somit auch keine Verfügbarkeit garantiert werden. Ebenso ist es nicht immer möglich, eine Störquelle ohne spezielle Messtechnik festzustellen.... - Die eigene WLAN-Hardware sollte den 5-GHz Frequenzbereich nutzen können. Beispielsweise 802.11a bzw. 802.11a/n. Da der Kanalbereich größer ist und (noch) wesentlich weniger benutzt wird, sind Störungen hier seltener.
- Schalten Sie eine möglicherweise aktive Energiesparfunktion für die WLAN-Karte ab.
- Es gibt - insbesondere bei einigen Smartphones - qualitativ weniger gute Chipsätze, die in den Geräten verbaut wurden. In diesem Fall kann nur ein Gerätewechsel Abhilfe schaffen.