Schnelleinstieg geöffnet. Auswahlmöglichkeiten werden unter dem Schnelleinstieg angezeigt
Studiengänge
Alle Studiengänge
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Vorherige StudiengängeNächste Studiengänge
Neuigkeiten
Hochschule
Hochschule Bremerhaven gibt Festschrift zum Jubiläum heraus
„Bremerhaven erhält eigene Hochschule – Gründung am 1. September“: So überschrieb der Weser-Kurier am 13. Juni 1975 einen Aufmacher. Im Vorspann hieß es: „Jetzt scheint es endgültig: Bremerhaven – mit wissenschaftlichen Bildungseinrichtungen nicht eben reichlich gesegnet – wird noch vor Ablauf dieses Jahres eine selbständige Hochschule erhalten.“ Wenige Tage später, am 19. Juni, titelte die Nordsee-Zeitung: „Bürgerschaft beschloss endgültig: Hochschule für Bremerhaven“. Ein Paukenschlag, dem eine langwierige Diskussion und ein regelrechtes Tauziehen um einen eigenen und gleichberechtigten Hochschulstandort Bremerhaven vorausgegangen waren.
In der jetzt erschienenen Festschrift der Hochschule Bremerhaven lesen Sie spannendende Geschichten aus 50 Jahren Hochschulgeschichte. Gratis als PDF oder gebunden zum Unkostenpreis.
Studium
Bremerhavener Absolvent Martin Urbach erhält Jesse-Wissenschaftspreis
Schon länger beobachten Forschende, dass vermehrt Seepferdchen an den norddeutschen Küsten angespült werden. Eine Erklärung dafür haben sie bislang nicht. Martin Urbach hat für seine Bachelorarbeit an der Hochschule Bremerhaven in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Seefischerei das Aufkommen verschiedener Seepferdchenarten an der nordfriesischen Küste untersucht und dabei nicht nur eine Toolbox zur Artbestimmung und Vermessung entwickelt, sondern auch eine Art nachgewiesen, die bislang nicht an deutschen Küsten entdeckt worden war. Dafür wurde er nun mit dem Jesse Wissenschaftspreis des Mellumrats e.V. ausgezeichnet.
Forschungsprojekt entwickelt Schutzkonzepte gegen hitzebedingte Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz
Der Klimawandel führt zu einer messbaren Zunahme von Wetterextremen in Europa. Steigende Temperaturen und häufigere Hitzeperioden stellen eine wachsende Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung dar. Das Smart Mobility Institute (SMI) der Hochschule Bremerhaven hat das Forschungs-projekt „HibeBB – Hitzeschutz besonders exponierter Berufsgruppen im Bundesland Bremen“ gemeinsam mit dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Bremen (ISL) initiiert. Ziel ist die Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz vor hitzebedingten Gesundheitsfolgen am Arbeitsplatz.
Informiere dich über alle unsere Masterstudiengänge und stelle deine Fragen
Begeistert
studieren, lehren und forschen
Für wen ist die Hochschule Bremerhaven das Richtige, Ann-Kathrin?
Was macht das Lehren an dieser Hochschule für Sie besonders, Prof. Wagner vom Berg?
Was macht Forschen für Sie an der Hochschule Bremerhaven einzigartig, Prof. Bosse?
Vorheriges VideoNächstes Video
Alle Forschungsgebiete
Energie-und Meerestechnik
Life Sciences
Logistik- und Informationssyteme
Tourismus und Management
Forschen mit
Begeisterung
In ihren vier Forschungsclustern bearbeitet die Hochschule ein breites Themenspektrum, das sich an den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit orientiert.
Entdecken Sie durch Klick auf die Tabs alle vier Forschungscluster.
Ein deutlicher Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hochschule liegt auf dem Gebiet der Energie- und Meerestechnik. Ein beachtlicher Teil der Forschungsdrittmittel der Hochschule sind diesem Bereich zuzuordnen.
Forschungsaktivitäten im Bereich Life Sciences bauen weitgehend auf den Kompetenzen der Studiengänge Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik und Physician Assistant auf. Neben marinen Forschungsthemen, von mariner Mikrobiologie bis hin zur Fischereibiologie, ist auch die anwendungsorientierte Forschung im Lebensmittelbereich von außerordentlicher Bedeutung.
Forschungscluster
Logistik- und Informationssyteme
Durch die Verknüpfung der Disziplinen "Logistik" und "Informationssysteme" in einem Forschungscluster forschen wir angewandt daran, Potentiale für die Logistik und angrenzende Bereiche identifizieren, bewerten und realisieren zu können. So führen wir u. a. die Bereiche Digitalisierung und maritime Prozesse zusammen.
Das Forschungscluster Tourismus und Management fasst Forschungsarbeiten im Bereich der internationalen Tourismusindustrie (insb. Kreuzfahrttourismus) und im Bereich des Allgemeinen Managements zusammen. In beiden Bereichen stehen vor allem strategische Fragestellungen sowie die anwendungsorientierte, praxisnahe Forschung im Vordergrund.