Unter dem Motto „Wir im Öffentlichen Dienst unterstützen uns gegenseitig“ haben 32 BWL-Studierende Marketingstrategien für die Feuerwehr Bremerhaven und den Stadtfeuerwehrverband entwickelt. Die Hauptziele: eine höhere Sichtbarkeit, Personal- und Nachwuchsgewinnung und ein professionelles digitales Marketing. Jetzt haben sie ihre Strategien und Empfehlungen zur möglichen Umsetzung ihren Auftraggeber:innen vorgestellt. Die zeigten sich begeistert und versicherten den Studierenden, viele der Anregungen künftig in ihre öffentliche Kommunikation einfließen zu lassen.
Studium
Bremerhavener Studierende entwickeln Netzwerk-Konzept für Start-ups in der Food-Branche
Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Bremerhaven und dem Innovation Hub Food Land Bremen haben Studierende der Lebensmitteltechnologie/-wirtschaft Konzeptideen und Ansätze für ein Netzwerk- und Austauschformat entwickelt, das sich an Gründer:innen und Start-ups in der Lebensmittelbranche richtet. Ziel ist es, niedrigschwellige Community-Angebote mit Impulsen, Austauschmöglichkeiten und Beratungsqualität zu schaffen – und damit das "Food-Ökosystem" im Land Bremen zu stärken. Food Land Bremen als Projektinitiator ist begeistert von den Vorschlägen der Studierenden und prüft jetzt deren Umsetzung.
Wie riecht Italien? Wie klingt die Wüste? Und wie fühlt sich Alaska an? Im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Sensorisches Marketing“ hat Dipl.-Ing. Kirsten Buchecker ihre Studierenden auf eine Reise entlang des 8. Längengrads geschickt. Gemeinsam mit dem Klimahaus Bremerhaven haben sie Ideen für neue interaktive und multisensorische Fühlstationen in der Ausstellung entwickelt. Einige davon könnten perspektivisch umgesetzt werden.
Für wen ist die Hochschule Bremerhaven das Richtige, Ann-Kathrin?
Was macht das Lehren an dieser Hochschule für Sie besonders, Prof. Wagner vom Berg?
Was macht Forschen für Sie an der Hochschule Bremerhaven einzigartig, Prof. Bosse?
Vorheriges VideoNächstes Video
Alle Forschungsgebiete
Energie-und Meerestechnik
Life Sciences
Logistik- und Informationssyteme
Tourismus und Management
Forschen mit
Begeisterung
In ihren vier Forschungsclustern bearbeitet die Hochschule ein breites Themenspektrum, das sich an den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit orientiert.
Entdecken Sie durch Klick auf die Tabs alle vier Forschungscluster.
Ein deutlicher Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hochschule liegt auf dem Gebiet der Energie- und Meerestechnik. Ein beachtlicher Teil der Forschungsdrittmittel der Hochschule sind diesem Bereich zuzuordnen.
Forschungsaktivitäten im Bereich Life Sciences bauen weitgehend auf den Kompetenzen der Studiengänge Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik und Physician Assistant auf. Neben marinen Forschungsthemen, von mariner Mikrobiologie bis hin zur Fischereibiologie, ist auch die anwendungsorientierte Forschung im Lebensmittelbereich von außerordentlicher Bedeutung.
Forschungscluster
Logistik- und Informationssyteme
Durch die Verknüpfung der Disziplinen "Logistik" und "Informationssysteme" in einem Forschungscluster forschen wir angewandt daran, Potentiale für die Logistik und angrenzende Bereiche identifizieren, bewerten und realisieren zu können. So führen wir u. a. die Bereiche Digitalisierung und maritime Prozesse zusammen.
Das Forschungscluster Tourismus und Management fasst Forschungsarbeiten im Bereich der internationalen Tourismusindustrie (insb. Kreuzfahrttourismus) und im Bereich des Allgemeinen Managements zusammen. In beiden Bereichen stehen vor allem strategische Fragestellungen sowie die anwendungsorientierte, praxisnahe Forschung im Vordergrund.