Schnelleinstieg geöffnet. Auswahlmöglichkeiten werden unter dem Schnelleinstieg angezeigt
Studiengänge
Alle Studiengänge
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Vorherige StudiengängeNächste Studiengänge
Neuigkeiten
Hochschule
Periode ist politisch
Obwohl etwa die Hälfte der Weltbevölkerung menstruiert, gilt die Periode häufig als Tabu. Die Berliner Journalistin und Aktivistin Franka Frei zeigt in ihrem Buch "Periode ist politisch", wie dies großen Schaden anrichtet. Am Dienstag, 18.11.2025 ist sie um 18 Uhr zu Gast im StuCa an der Hochschule Bremerhaven (Haus K, An der Karlstadt 8) und liest und diskutiert mit den Teilnehmenden über Mythen, Scham und darüber, wie tief die Tabuisierung in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft verankert ist. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis Freitag, den 14. November per Mail an sisrael@hs-bremerhaven.de möglich.
Hochschule
„Die nächsten 50 Jahre beginnen jetzt“: Hochschule Bremerhaven feiert mit Freund:innen runden Geburtstag
Zum feierlichen Abschluss ihres Jubiläumsjahrs hat die Hochschule Bremerhaven Partner:innen aus Stadtgesellschaft, Politik und Wirtschaft eingeladen. „Fünf Jahrzehnte – das ist weit mehr als eine Zahl“, eröffnete der jüngst wiedergewählte Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis den Festempfang auf dem Hochschulcampus. „Es ist ein halbes Jahrhundert voller Leben, voller Ideen, voller Geschichten. Fünfzig Jahre Forschung, Lehre, Lernen und gemeinsames Gestalten.“ Gemeinsam ließ man die Highlights des Jubiläumsjahrs Revue passieren und brachte Plakate von Studierenden unter den Hammer. Höhepunkt des Abends: die Verleihung des Teaching Awards 2025 an Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg.
Klassische Vorlesungen mit Frontalunterricht gehören an vielen Hochschulen größtenteils der Vergangenheit an. Modernere Lernmethoden setzen eher darauf, sich aktiver mit den Inhalten auseinanderzusetzen und so neben dem Fachwissen noch weitere Kompetenzen zu erwerben. An der Hochschule Bremerhaven haben Studierende im Wahlpflichtseminar „Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) – Entwicklung und Erprobung eines BBNE Escape Rooms“ im Sommersemester 2025 erstmals studiengangsübergreifend ein Escape Game entwickelt. Auf dem Weg zum fertigen Spiel lernten sie nicht nur viel über ihr Thema Naturgewalten, sondern auch über Projektmanagement, Design und die Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Fachrichtungen.
Für wen ist die Hochschule Bremerhaven das Richtige, Ann-Kathrin?
Was macht das Lehren an dieser Hochschule für Sie besonders, Prof. Wagner vom Berg?
Was macht Forschen für Sie an der Hochschule Bremerhaven einzigartig, Prof. Bosse?
Vorheriges VideoNächstes Video
Alle Forschungsgebiete
Energie-und Meerestechnik
Life Sciences
Logistik- und Informationssyteme
Tourismus und Management
Forschen mit
Begeisterung
In ihren vier Forschungsclustern bearbeitet die Hochschule ein breites Themenspektrum, das sich an den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit orientiert.
Entdecken Sie durch Klick auf die Tabs alle vier Forschungscluster.
Ein deutlicher Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hochschule liegt auf dem Gebiet der Energie- und Meerestechnik. Ein beachtlicher Teil der Forschungsdrittmittel der Hochschule sind diesem Bereich zuzuordnen.
Forschungsaktivitäten im Bereich Life Sciences bauen weitgehend auf den Kompetenzen der Studiengänge Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik und Physician Assistant auf. Neben marinen Forschungsthemen, von mariner Mikrobiologie bis hin zur Fischereibiologie, ist auch die anwendungsorientierte Forschung im Lebensmittelbereich von außerordentlicher Bedeutung.
Forschungscluster
Logistik- und Informationssyteme
Durch die Verknüpfung der Disziplinen "Logistik" und "Informationssysteme" in einem Forschungscluster forschen wir angewandt daran, Potentiale für die Logistik und angrenzende Bereiche identifizieren, bewerten und realisieren zu können. So führen wir u. a. die Bereiche Digitalisierung und maritime Prozesse zusammen.
Das Forschungscluster Tourismus und Management fasst Forschungsarbeiten im Bereich der internationalen Tourismusindustrie (insb. Kreuzfahrttourismus) und im Bereich des Allgemeinen Managements zusammen. In beiden Bereichen stehen vor allem strategische Fragestellungen sowie die anwendungsorientierte, praxisnahe Forschung im Vordergrund.