20.07.2022
Zusammen die Fachkräfte von morgen ausbilden
Hochschule und Paracelsus Klinik Bremen bilden künftig ergänzend Studierende im Fach "Physician Assistant - Medizinische Assistenz" aus
Kooperationen werden im Gesundheitswesen immer wichtiger, um eine gute Ausbildung der Berufsgruppen sicherzustellen. Daher kooperiert die Paracelsus Klinik Bremen fortan mit der Hochschule Bremerhaven bei dem neu etablierten Studiengang "Physician Assistant - Medizinische Assistenz". Der Studiengang bietet eine neue Karriereoption für ausgebildete medizinische Fachkräfte und die Chance, Mediziner:innen zu entlasten.
Zum diesjährigen Wintersemester startet der Studiengang Physician Assistant (B.Sc.) an der Hochschule Bremerhaven. Der Studiengang ermöglicht es den Studierenden, ärztliche delegierte Tätigkeiten auszuüben. Ein Physician Assistant stellt ein Bindeglied zwischen Ärzt:innen, Pflegekräften und Patient:innen dar. Daher ist die Vernetzung zwischen Theorie und Praxis ein wesentlicher Bestandteil für ein zielführendes und erfolgreiches Studium.
"Der Fachkräftemangel ist ein großes Problem im Gesundheitswesen. Durch die Kooperation mit der Hochschule Bremerhaven bieten wir medizinischen Fachkräften während ihres Studiums zum Physician Assistant einen attraktiven Arbeitsplatz. Langfristig möchten wir diese gut ausgebildeten Fachkräfte an unser Krankenhaus binden oder sogar aus anderen Regionen zu uns in die Paracelsus Klinik Bremen holen. So leisten wir einen erheblichen Beitrag, um die Ausbildung von qualifiziertem Personal sicherzustellen, erklärt Josef Jürgens, Klinikmanager der Paracelsus Klinik Bremen.
"Als Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremerhaven möchte ich meine langjährigen Erfahrungen und Kenntnisse im operativen Bereich an die jungen Talente weitergeben. Einen Beitrag zur Nachwuchsförderung im Gesundheitswesen zu leisten, macht mich sehr stolz", so Dr. Adrianus den Hertog, Chefarzt Orthopädie an der Paracelsus Klinik Bremen.
Für das Studium zu:r Physician Assistant an der Hochschule Bremerhaven ist eine vorherige Ausbildung in einem medizinischen oder pflegerischen Beruf wie beispielsweise in der Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsassistenz oder Medizinische Fachangestellte oder die Fachhochschulreife wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, da auch Bewerber:innen ohne Berufserfahrungen mit einer vorhandenen allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife zugelassen werden. Das Studium dauert vier Jahre, beinhaltet zwei komplette Praxissemester und endet mit einem Bachelor-of-Science-Abschluss.
"Durch den verstärkten Einsatz von Physician Assistants können wir die Aufgaben im ärztlichen Dienst neu strukturieren und die Mediziner:innen beispielweise von bürokratischen Aufgaben entlasten. Mit der Unterstützung durch die Physician Assistants haben die Ärzt:innen letztendlich mehr Zeit für die Versorgung unserer Patient:innen", sagt Josef Jürgens.
Mehr Informationen zum neuen Studiengang "Physician Assistant - Medizinische Assistenz" finden Sie unter https://www.hs-bremerhaven.de/studienangebot/bachelorstudiengaenge/physician-assistant-pa-medizinische-assistenz/