Schnelleinstieg geöffnet. Auswahlmöglichkeiten werden unter dem Schnelleinstieg angezeigt
Studiengänge
Alle Studiengänge
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Vorherige StudiengängeNächste Studiengänge
Neuigkeiten
Studium
Studierende entwickeln Kampagne gegen sexuelle Gewalt im Sport
Sexualisierte Gewalt ist im Sport ein weitverbreitetes Problem. Untersuchungen zeigen, dass zwischen 20 und 30 Prozent aller Athlet:innen im Laufe ihrer sportlichen Laufbahn Opfer von sexueller Gewalt werden. Studierende der Hochschule Bremerhaven haben in Kooperation mit dem Landesportbund Bremen, dem Sportamt Bremen und dem Bremer Fußballverband eine Kampagne entwickelt, um Vereine und junge Sportler:innen für das Thema „Sexuelle Gewalt im Sport“ stärker zu sensibilisieren. Am 16. September startet die Kampagne „Watch. Act. Protect.“ mit einer Guerilla-Aktion an verschiedenen Sportstätten in Bremen und Bremerhaven.
Hochschule
Zurück zum Heimathafen: Hochschule Bremerhaven veranstaltet ersten Alumni-Homecoming-Day
Die Hochschule Bremerhaven lädt ihre ehemaligen Studierenden herzlich zum ersten Alumni-Homecoming-Day ein. Unter dem Motto „Zurück zum Heimathafen“ haben diese am Samstag, den 27.September, ab 9:30 Uhr in Haus T die Gelegenheit, sich mit ehemaligen Kommiliton:innen und Lehrenden auszutauschen, das Netzwerk der Hochschule zu nutzen und ihre Alma Mater wieder einmal zu besuchen. Interessierte Alumni können sich noch bis zum 15.September unter www.hs-bremerhaven.de/homecoming anmelden.
Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung anlässlich ihrer Jubiläen veranstalten die Philosophische Gesellschaft Bremerhaven und die Hochschule Bremerhaven einen Diskussionsabend zum Thema „Verantwortungsvoller Umgang mit KI in der Medizin“. PD Dr. Martin Hähnel vom Institut für Philosophie der Universität Bremen und Prof. Dr. Klaus Eickel, Medizininformatiker an der Hochschule Bremerhaven, diskutieren am Donnerstag, den 18. September, ab 19 Uhr in der Cafeteria der Hochschule Bremerhaven darüber, wie Künstliche Intelligenz in der Medizin eingesetzt werden kann. Der Eintrittspreis beträgt 7 Euro. Schüler:innen, Studierende und Mitglieder der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven haben freien Eintritt.
Für wen ist die Hochschule Bremerhaven das Richtige, Ann-Kathrin?
Was macht das Lehren an dieser Hochschule für Sie besonders, Prof. Wagner vom Berg?
Was macht Forschen für Sie an der Hochschule Bremerhaven einzigartig, Prof. Bosse?
Vorheriges VideoNächstes Video
Alle Forschungsgebiete
Energie-und Meerestechnik
Life Sciences
Logistik- und Informationssyteme
Tourismus und Management
Forschen mit
Begeisterung
In ihren vier Forschungsclustern bearbeitet die Hochschule ein breites Themenspektrum, das sich an den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit orientiert.
Entdecken Sie durch Klick auf die Tabs alle vier Forschungscluster.
Ein deutlicher Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hochschule liegt auf dem Gebiet der Energie- und Meerestechnik. Ein beachtlicher Teil der Forschungsdrittmittel der Hochschule sind diesem Bereich zuzuordnen.
Forschungsaktivitäten im Bereich Life Sciences bauen weitgehend auf den Kompetenzen der Studiengänge Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik und Physician Assistant auf. Neben marinen Forschungsthemen, von mariner Mikrobiologie bis hin zur Fischereibiologie, ist auch die anwendungsorientierte Forschung im Lebensmittelbereich von außerordentlicher Bedeutung.
Forschungscluster
Logistik- und Informationssyteme
Durch die Verknüpfung der Disziplinen "Logistik" und "Informationssysteme" in einem Forschungscluster forschen wir angewandt daran, Potentiale für die Logistik und angrenzende Bereiche identifizieren, bewerten und realisieren zu können. So führen wir u. a. die Bereiche Digitalisierung und maritime Prozesse zusammen.
Das Forschungscluster Tourismus und Management fasst Forschungsarbeiten im Bereich der internationalen Tourismusindustrie (insb. Kreuzfahrttourismus) und im Bereich des Allgemeinen Managements zusammen. In beiden Bereichen stehen vor allem strategische Fragestellungen sowie die anwendungsorientierte, praxisnahe Forschung im Vordergrund.