Das Fachgebiet Fleisch- und Fischtechnologie forscht an innovativen und nachhaltigen Produkt- und Prozesslösungen für Lebensmittel tierischen Ursprungs. Mit den Laboren und dem Technikum bietet die Einrichtung die Möglichkeit zur Be- und Verarbeitung von Lebensmittel tierischen Ursprungs im Labor- wie Pilotmaßstab inklusive sensorischer und physikochemischer Analyse. Die Schwerpunkte von Prof. Dr. Frederike Reimold liegen besonderes im Bereich der Salz- und Fettreduktion von Wurstwaren. Die Themenfelder werden durch Dr. Ramona Bosse im Bereich der Anwendung von Starterkulturen (Fermentation), innovativer, biofunktioneller Produkt- und Prozessentwicklung, sowie der Eiproduktetechnologie erweitert.
Forschungsprojekte:
• OvoFerm (2020-2023): Optimierung und Validierung eines fermentierten Eiklar-Produktes (BMEL gefördert)
• TROCKNFISH (2020-2022): Entwicklung einer Technologie zur Nutzung industrieller Abwärme für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Trockenfischprodukten Link zum Projekt
• Manufaktur 4.0 (2020-2022): Qualitätsorientierte Produktionssteuerung und -optimierung in der Feinkostbranche
• Mak-Pak (2018-20): Nachhaltige Verpackungslösungen aus Makroalgen für den
Lebensmittel-Handel (BMEL gefördert) Link zum Projekt
• ttz-Bremerhaven- Beratung in Forschungsaktivitäten